Am Freitag, den 26. September 2025 durfte ich die beiden FÖJlerinnen Ida und Sara aus dem Infozentrum Wiedingharde in Klanxbüll auf ihrer Starenführung am Haasberger See zwischen Aventoft und Süderlügum begleiten. Dort findet jedes Jahr das Spektakel „Sort Sol“ statt, was dänisch ist und auf deutsch „schwarze Sonne“ bedeutet. Der Name kommt daher, dass zu Sonnenauf -und Untergang zigtausende Stare am Himmel zu sehen sind, die in Schwärmen nahezu künstlerische Formationen fliegen und dadurch die Sonne verdunkeln. Für die über 30 Teilnehmer hatten die beiden 2 Spektive und mehrere Ferngläser mitgenommen und uns einiges an Wissen weitergegeben;
Allgemeines
Stare zählen zu den Singvögeln. Man erkennt sie an ihrem schwarzen, türkis schimmernden Gefieder, welches mit weißen Punkten geziert ist. Sie ernähren sich hauptsächlich von Obst (wie beispielsweise Äpfeln, Kirschen, Pflaumen) und Insekten (wie zum Beispiel Fliegen, Mücken, Faltern, Würmern, Käfern). Im Sommer sind sie zum Brüten in den nordeuropäischen Ländern wie Schweden, Finnland, Norwegen und Russland. Dort finden sie viel Nahrung und ausreichend Bäume, in deren Hohlräume sie ihre Nester zum Schlafen und Brüten bauen. Im Winter würden sie bei Minusgeraden dort allerdings nicht überleben können und so fliegen sie im Herbst Richtung Süden, etwa in südeuropäische oder nordafrikanische Länder wie Spanien, Portugal, Lybien, Tunesien, Algerien oder Marokko. Auf ihrer Reise fliegen sie mehrere Tage am Stück durch, bis sie eine Pause von ebenfalls mehreren Tagen einlegen, um ihre Fettreserven wieder aufzufüllen und sich auszuruhen.
Der Ort
Dafür ist der Haasbereger See an der deutsch-dänischen Grenze perfekt geeignet, denn das Gebiet ist im Herbst und Winter durch den vermehrten Regen und die umliegenden Bäche überschwemmt und wird zu einem See, bei dem die Vögel ausreichend Nahrung und zum Schlafen Schutz im Schilf finden. Morgens zu Sonnenaufgang schwärmen sie tagsüber für die Futtersuche bis zu 30 Kilometer Entfernung aus, etwa ans Wattenmeer, abends fliegen sie in Gruppen wieder zurück zum Schlafplatz, wo sie in riesigen Schwärmen zusammentreffen.

Stare sind beliebtes Futter für Raubvögel wie Seeadler, Weihen oder Falken, Wenn einer dieser Angreifer sich nähert, fliegen die Stare in Schwärmen dicht beieinander in sich immer ändernden Formationen. Dadurch, dass ein Tier zeitgleich bis zu acht weiteren Vögeln wahrnehmen kann, passen sie sich der Flugrichtung der anderen an, ohne zu kollidieren. Die dabei entstehenden, sich stetig wandelnden Formen, sind für die Raubvögel irritierend, was es ihnen maßgeblich erschwert, ihre Beute zu erwischen.
Zeitraum
Am besten ist das Spektakel im September und Oktober zu beobachten, aber auch im Frühling (März, April), wenn die Stare von ihrer Überwinterung wieder zurück in den Norden kehren, hat man gute Chancen.
Zum Fotografieren eignen sich am besten Teleobjektive mit etwa 300- 600mm Brennweite.

Bedrohungen
Leider sind Raubvögel nicht die einzige Gefahr für die Stare. Dadurch, dass immer mehr Wälder abgeholzt werden, fällt es schwerer, Schlafplätze und Materialien für den Nestbau zu finden. Auch die Tatsache, dass Viehhaltung zunehmend in Ställen stattfindet, macht die Futtersuche komplizierter, denn ohne Vieh gibt es auch weniger Fliegen und Mücken.
In Gärten mit Obstbäumen sind die Vögel oft ungern gesehen, da sie teils die gesamten Früchte abernten, weswegen Menschen auch mit Gift und Ködern schon gegen sie vorgingen, was mittlerweile aber verboten ist.
Das Infozentrum
Alles in allem war es ein sehr interessanter Abend, vielen Dank an Sara und Ida, die ihre Zeit und ihr Wissen ausschließlich auf Spendenbasis zur Verfügung gestellt haben. Über einen Besuch im Infozentrum Wiedingharde in Klanxbüll freuen sie sich jederzeit, dort gibt es auch noch weitere Dinge zu entdecken wie zum Beispiel einen Umsonst-Schrank, handgemachte Souvenirs und ganz viel Infomaterial rund um die Umgebung und Ausflugsziele. Termine zu weiteren Führungen und Veranstaltungen findet man auf ihrer Webseite unter >Veranstaltungen.