dadadada

Veredelt

Bäume zu veredeln ist für Johannes Boysen von der Obst-Baumschule Boysen gerade in der Winterzeit eine sowohl einträgliche als auch entspannte Arbeit. Wir besuchen ihn in seiner angenehm warmen Werkstatt, wo er sich die Arbeitszeit mit dem Hören von Hörbüchern aus der On-Leihe der Stadtbücherei vertreibt.

Gerade ist er dabei für eine Baumschule aus der Nähe von Pinneberg einige 1000 junge Pflanzen (Wildlinge) der gemeinen Vogelbeere mit jungen Trieben der Sorte Sorbus aucuparia Dodong zu veredeln. Diese Sorte ist als Klimabaum gerade sehr gefragt und die Veredelung eine Investition in die Zukunft. Nach 6 – 10 Jahren sind die jungen Bäume groß genug, ausgepflanzt zu werden. Im ersten Jahr stehen sie sicher im Topf im Gewächshaus der Baumschule – dann im Freiland auf dem Feld.

Veredelt werden Pflanzen, die durch Aussaat, Stecklinge oder auf eine andere Weise nicht oder nur sehr schlecht vermehrt werden können.
Eine Veredelung dient dazu, die Eigenschaften einer Pflanze zu verändern. So kann man zum Beispiel besonders schmackhafte oder ertragreiche Apfelsorten auf einen Apfeltrieb setzen, der diese eigenschaften nicht hat.

Johannes Boysen mit den Ausgangspflanzen für die Veredelung

Bei der Veredelung werden schräg verlaufende Längschnitte mit einem scharfen Kopuliermesser an der Unterlage (Wurzelstück) und dem Reis (ein junger Trieb mit Knospen, auch Edelreis genannt) vorgenommen. Die Schnittflächen werden aufeinandergesetzt und mit einem Gummiband verbunden. Das nennt man Handveredelung. Danach gibt es noch ein Tauchbad in Baumwachs, um die Veredelungsstelle zu schützen. Diese Veredelung können gleich getopft oder noch ein paar Wochen frostfrei gelagert werden. Der Austrieb des neuen Stammes sollte nach der Pflanzung dann ein paar Wochen später schon zu sehen sein.
Natürlich kann man eine Veredelung auch an jungen, schön gepflanzten Bäumen im Garten vornehmen. Bei Rosen funktioniert die Veredelung etwas anders als bei Obstbäumen. In jedem Fall braucht es einiges an Erfahrung, was bei Johannes Boysen so leicht aussieht. Wer diese Techniken erlernen möchte, darf sich gerne bei ihm melden.

Das abschließende Bad im Baumwachs

Bäume brauchen pflege und gerade im Winter ist die Zeit der Baumpflege, bevor die Natur wieder so richtig zum Leben erwacht. Der Niebüller Verschönerungsverein bietet am 08. März 2025 von 14.00 – 16.00 Uhr einen Baumschnittkurs an. Anmeldungen nimmt Johannes Boysen entgegen, Tel.: 04661 3417 oder info@baumschule-boysen.de . Der Kurs kostet 15,00 €, Mitglieder des Verschönerungsvereins können kostenfrei teilnehmen. Treffpunkt ist das Rondel am Hochzeitwald, gleich gegenüber der Baumschule am Peter-Schmidts-Weg zu erreichen.

Kommentar verfassen

Prev
Deine Stimme für die Bundestagswahl

Deine Stimme für die Bundestagswahl

Am 23

Next
Jung, wild, dynamisch – 40 Jahre Nationalpark Wattenmeer
Bildquelle ist „Alexandra Schnurr / LKN.SH“

Jung, wild, dynamisch – 40 Jahre Nationalpark Wattenmeer

Was dürfen wir Nordfries*innen uns glücklich schätzen, dass wir mit dem

Magst Du vielleicht auch
Cookie Consent mit Real Cookie Banner